Die Erde !!!
Die Erde ist sehr grob in zwei mächtige Schalen
gegliedert: Den Erdkern und den Erdmantel. Die Erdkruste, auf der wir leben,
umspannt den Mantel als hauchdünne Außenhaut. Kurz nach der Entstehung der Erde
vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, sanken die schweren Elemente wie zum Beispiel
Eisen und Nickel ins Zentrum der Erde und bildeten den Kern. Die leichte Elemente wie zum Beispiel Silizium, Magnesium,
Aluminium und Natrium, trieben auf und reicherten sich in einer Schale um den
Erdkern – den Mantel – an. Dieser chemische Trennungsvorgang wird Differentation genannt und ist Die Erde ist sehr grob in
zwei mächtige Schalen gegliedert: Den Erdkern und den Erdmantel. Die Erdkruste,
auf der wir leben, umspannt den Mantel als hauchdünne Außenhaut. Kurz nach der
Entstehung der Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, sanken die schweren
Elemente wie zum Beispiel Eisen und Nickel ins Zentrum der Erde und bildeten
den Kern. Die leichte Elemente wie zum Beispiel
Silizium, Magnesium, Aluminium und Natrium, trieben auf und reicherten sich in
einer Schale um den Erdkern – den Mantel – an. Dieser chemische
Trennungsvorgang wird Differentation genannt und ist
ein Grund für den SchaleDie Erde ist sehr grob in
zwei mächtige Schalen gegliedert: Den Erdkern und den Erdmantel. Die Erdkruste,
auf der wir leben, umspannt den Mantel als hauchdünne Außenhaut. Kurz nach der
Entstehung der Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, sanken die schweren
Elemente wie zum Beispiel Eisen und Nickel ins Zentrum der Erde und bildeten den
Kern. Die leichte Elemente wie zum Beispiel Silizium,
Magnesium, Aluminium und Natrium, trieben auf und reicherten sich in einer
Schale um den Erdkern – den Mantel – an. Dieser chemische Trennungsvorgang wird
Differentation genannt und ist ein Grund für den
Schalenbau der Erdenbau der Die Erde ist sehr grob in zwei mächtige Schalen
gegliedert: Den Erdkern und den Erdmantel. Die Erdkruste, auf der wir leben,
umspannt den Mantel als hauchdünne Außenhaut. Kurz nach der Entstehung der Erde
vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, sanken die schweren Elemente wie zum Beispiel
Eisen und Nickel ins Zentrum der Erde und bildeten den Kern. Die leichte Elemente wie zum Beispiel Silizium, Magnesium,
Aluminium und Natrium, trieben auf und reicherten sich in einer Schale um den Erdkern
– den Mantel – an. Dieser chemische Trennungsvorgang wird Differentation
genannt und ist eiDie Erde ist sehr grob in zwei
mächtige Schalen gegliedert: Den Erdkern und den Erdmantel. Die Erdkruste, auf
der wir leben, umspannt den Mantel als hauchdünne Außenhaut. Kurz nach der
Entstehung der Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, sanken die schweren
Elemente wie zum Beispiel Eisen und Nickel ins Zentrum der Erde und bildeten
den Kern. Die leichte Elemente wie zum Beispiel
Silizium, Magnesium, Aluminium und Natrium, trieben auf und reicherten sich in
einer Schale um den Erdkern – den Mantel – an. Dieser chemische
Trennungsvorgang wird Differentation genannt und ist
ein Grund für den Schalenbau der Erden Grund für den Schalenbau der Erde.
Der Mond
Der Mond ist der einzige natürliche
Himmelskörper, der um die Erde kreist. Steht er am Himmel, so ist er ein sehr
auffälliges Gestirn. Deshalb prägt er zusammen mit der Sonne die Kalender der
Menschen. Im Laufe des Monats wechselt sein Anblick, da wir einmal mehr und
dann wieder weniger seiner Tagseite sehen. Dies nennt man die Mondphasen
Der Mond ist eine atmosphärenlose Welt, die nur
etwa ein viertel so gross ist wie die Erde. Im
Fernrohr sieht man zwei verschiedene Gebiete: Die kraterreichen etwas helleren
Hochländer und die meist runden, etwas dunkleren Tiefebenen (die
"Maare"). Die dicht mit Einschlagskratern übersäten Hochländer sind
so alt wie Mond und Erde selbst: etwa 4.5 Mia. Jahre. Die Maare sind eigentlich
auch riesige Einschlagskrater. Sie wurden in der letzten Phase vulkanischer Aktivität des Mondes vor 3
bis 4 Milliarden Jahren von dünnflüssiger Lava (flüssiges Gestein)
zugeschüttet. Seit etwa 3 Milliarden Jahren geschieht auf dem Mond, abgesehen
von einzelnen Einschlägen, nichts gravierendes mehr.
Seine Oberfläche bleibt also konserviert, und Milliarden Jahre alte Krater sind
noch heute sichtbar. Auf der Erde wurden die ebenfalls reichlich entstandenen
Einschlagskrater bis auf wenDer Mond ist der einzige
Himmelskörper neben der Erde, den der Mensch jemals betreten hat. Am 20. Juli
1969 betrat der Kommandant von Apollo 11, Neil Armstrong, als erster Mensch
den Mond. Im Zeitraum von 1969 bis 1973 waren insgesamt 6 Landeversuche der
US-Amerikaner erfolgreich. Danach gab es keine weiteren Landeversuche mehr.
China hat ein bemanntes Raumfahrtprogramm angekündigt, dessen Höhepunkt eine
Mondlandung nach dem Jahr 2010 sein soll.
Die Sonne
Im einem Arm der Milchstraße, dem sog. Orion-Arm befand
sich vor ca. 5 Milliarden Jahren eine Gaswolke.
Sie enthielt hauptsächlich Wasserstoff und Helium.
Zeitgleich gab es in unmittelbarer Nähe eine Sternexplosion, also eine
Supernova, deren Überreste ebenfalls in der Gaswolke blieben.
In einigen Bereichen dieser Wolke begann sich die Materie zu verdichten.
Aus einem dieser Keime ist die Sonne entstanden.
Sie ist das Zentralgestirn unseres Planetensystems.
Die Sonne ist der beherrschende Himmelskörper in unserem Planetensystem, zu
dessen Gesamtmasse sie mit einem Anteil von 99,9 % beiträgt. Ihr
Durchmesser beträgt 1,3925 Millionen km (109-facher Erddurchmesser), waIhr durchschnittlicher Abstand von der Erde beträgt
ungefähr 150 Millionen Kilometer. Die Erde kommt der Sonne bei ihrem Perihel-Durchgang
um den 3. Januar (2.–4. Januar) bei 147,099 Mio. km am nächsten, die größte
Entfernung hat sie bei ihrem Aphel-Durchgang um den 5. Juli (3.–6. Juli) bei 152,096 Mio. kms knapp unter dem geschätzten Mittelwert aller Sterne
liegt.